Arbeit auf digitalen Plattformen
Immer mehr Arbeitskräfte werden über digitale Arbeitsplattformen beschäftigt. Auf der Website der EU-Kampagne „Sicher und gesund arbeiten in Zeiten der Digitalisierung“ finden Sie eine Reihe von Publikationen zu den Arbeitsbedingungen sowie den Gesundheits- und Sicherheitsrisiken digitaler Plattformarbeit.
Das am weitesten verbreitete plattformbasierte Geschäftsmodell ist das des Online-Marktplatzes zum Abgleich von Arbeitskräftenachfrage und -angebot. Häufig handelt es sich dabei um Stellen in Berufsgruppen und Branchen wie dem Transportsektor (Lieferfahrer:innen und Taxifahrer:innen) sowie in Reinigungsberufen und im Bereich einfacher handwerklicher Tätigkeiten (in denen die Beschäftigten gefährlichen Arbeitsstoffen ausgesetzt sind und ein hohes Risiko besteht, auszurutschen, zu stolpern oder zu stürzen). Die Arbeitszuteilung und die Entlohnung von Plattformbeschäftigten erfolgt anhand von Algorithmen, die auch Beschäftigtendaten sammeln. Diese können wiederum für eine verstärkte Überwachung genutzt werden.
Aufgrund der atypischen Arbeitsbeziehungen mit den Betreibern digitaler Plattformen erhöhen sich die Risiken für Plattformbeschäftigte. Darüber hinaus haben sie eine geringe Verhandlungsmacht und wenig Kontrolle über ihre Arbeit. Augenscheinlich ist dies im Bereich der Lieferdienste und des Verkehrssektors, in denen die Beschäftigten vor Ort tätig und geringer qualifiziert sind und in einem hohen Maß von der Plattform kontrolliert werden.
Plattformbeschäftigte sind zudem mit Isolierung, einer Intensivierung der Arbeit, langen Arbeitszeiten und digitaler Überwachung konfrontiert, was zu einem hohen Stressniveau führen kann. Aufgrund ihres Beschäftigungsstatus sind sie jedoch nur in geringem Ausmaß geschützt.
Mehr Infos zu diesem Thema finden Sie im Schwerpunktbereich „Arbeit auf digitalen Plattformen“ auf der Website der EU-Kampagne „Sicher und gesund arbeiten in Zeiten der Digitalisierung“.