Zum Hauptinhalt wechseln

Betriebliche Gesundheitsförderung in der Arbeitswelt 4.0

Die digitale Transformation geht mit neuen Arbeitsbedingungen einher und bedingt Herausforderungen für Gesundheit und Wohlbefinden von Beschäftigten. Ein Praxisbuch zeigt, welche Rolle die betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) dabei einnimmt.

Das Praxisbuch geht der Frage nach, wie betriebliche Gesundheitsförderung in einer Arbeitswelt 4.0 gestaltet und nachhaltig in der betrieblichen Praxis umgesetzt werden kann. Fonds Gesundes Österreich

Die heutige Lebens- und Arbeitswelt ist zunehmend geprägt durch digitale Technologien und moderne Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT), wie z. B. Smartphones und Tablets. Die massive Verbreitung von Homeoffice war deshalb überhaupt erst möglich. Dabei ändert sich nicht nur die Arbeit selbst, sondern auch die damit verbundenen Arbeitsformen und -verhältnisse erfahren eine ganz neue Qualität und Intensität. Das Schlagwort dafür: „Arbeitswelt 4.0“.

Neue gesundheitliche Herausforderungen

Diese „new ways of working“ ziehen spezifische Arbeitsanforderungen und -ressourcen nach sich. Das sind beispielsweise neue Arbeitsaufgaben, andere Arbeitszeiten und -orte, vermehrte IKT-gestützte Information und Kommunikation, digitale Kompetenzen und Führung oder Grenzziehung von Arbeits- und Privatleben. Damit sind potenziell Vor-, aber auch Nachteile verbunden, die die körperliche, psychische und soziale Gesundheit betreffen – weil damit spezielle Kompetenzen erforderlich und spezifische Belastungen verbunden sind. Auch geht mit dieser Entwicklung die Gefahr von ungleichen sozialen und gesundheitlichen Chancen von Beschäftigten einher.

Betriebliche Gesundheitsförderung 4.0

Für Betriebe und ihre Verantwortungsträger:innen (z. B. Führungskräfte, Präventivdienste) ergeben sich ganz neue Fragestellungen des betrieblichen Gesundheitsschutzes und der Gesundheitsförderung. BGF spielt eine entscheidende Rolle dabei, Beschäftigte und Betriebe bei den sich stellenden Herausforderungen zu unterstützen und zeitgemäße gesundheitsförderliche Rahmenbedingungen in der heutigen Arbeitswelt zu schaffen. Für die BGF stellt sich teilweise die Frage neu, wie Betriebe unter den geänderten Arbeitsverhältnissen den daraus erwachsenden Bedürfnissen von Beschäftigten gerecht werden können.

Förderschwerpunkt und Praxisbuch

„Betriebliche Gesundheitsförderung in der Arbeitswelt 4.0 – Digitalisierung, Gesundheitskompetenz und faire Gesundheitschancen“ ist seit 2018 ein Förderschwerpunkt des Fonds Gesundes Österreich (FGÖ). Unter dem gleichen Titel ist nun ein Praxisbuch erschienen, in dem Ergebnisse und Highlights der über 40 Betriebe dargestellt werden, die vom FGÖ unterstützt wurden. Das Praxisbuch kann heruntergeladen oder beim FGÖ kostenlos bestellt werden. Der FGÖ trägt damit zur Entwicklung innovativer Zugänge in der Auseinandersetzung mit den neuen Herausforderungen und zur Nachhaltigkeit des Themas „BGF in der Arbeitswelt 4.0“ in österreichischen Betrieben sowie allgemein zur Weiterentwicklung der BGF bei.

 

Magazin Gesunde Arbeit 4/2022