Was tun gegen Gewalt am Arbeitsplatz?
Mindestens 20 Prozent der ÖsterreicherInnen waren schon von Gewalt am Arbeitsplatz betroffen. Doch wie äußert sich diese Gewalt am Arbeitsplatz? Und was können Betriebsräte gegen Gewalt im Job tun?
Gewalt am Arbeitsplatz ist in Österreich ein großes Thema. Mindestens 20 Prozent der ÖsterreicherInnen waren schon von Gewalt am Arbeitsplatz betroffen. Es werden drei Formen von Gewalt unterschieden: die physische Gewalt, die psychische Gewalt und sexualisierte Gewalt. ArbeitnehmerInnen, direkte Vorgesetzte, Management und der Betriebsrat können je nach Entscheidungsebene und Handlungsspielraum aktiv dazu beitragen, Gewalt bereits im Vorfeld zu verhindern. Das Zusammenspiel zwischen Betriebsrat und Geschäftsleitung nimmt dabei einen besonderen Stellenwert ein.
Mehr zum Thema Gewalt am Arbeitsplatz erfahren Sie in den Videos mit unseren ExpertInnen Dr.inChrista Kolodej, Peter Traschkowitsch von der Gewerkschaft vida und dem Vorsitzenden der Gewerkschaft vida, Roman Hebenstreit:
- Mindestens 20 Prozent der ÖsterreicherInnen waren schon von Gewalt am Arbeitsplatz betroffen.
- Wie äußert sich Gewalt am Arbeitsplatz?
- Was können Betriebsräte gegen Gewalt im Job tun?
- Welche Bedeutung hat die Arbeitsplatzevaluierung im Kontext von Gewalt am Arbeitsplatz?
Mindestens 20 % der ÖsterreicherInnen waren schon von Gewalt am Arbeitsplatz betroffen.
Wie äußert sich Gewalt am Arbeitsplatz?
Was können Betriebsräte gegen Gewalt im Job tun?
Welche Bedeutung hat die Arbeitsplatzevaluierung im Kontext von Gewalt am Arbeitsplatz?
Die Videos zum Thema „Gewalt am Arbeitsplatz“ finden Sie auch in unserer YouTube-Playlist bzw. alle Videos der Gesunden Arbeit finden Sie auf unserem YouTube-Kanal.