Automatisierung der Arbeitswelt: Was ändert die Mensch-Roboter-Interaktion?
Ein Eurofound-Bericht beschäftigt sich mit der Frage, wie sich die zunehmende Interaktion zwischen Menschen und Robotern auf die Arbeitsplätze auswirkt.
Es wird erwartet, dass das Ausmaß der Interaktion zwischen Arbeiter:innen und Robotern an modernen Arbeitsplätzen aufgrund der rasanten Fortschritte bei Robotertechnologien zunimmt. Fortschrittliche Robotik nutzt oft künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und Sensortechnologien, um ein höheres Maß an Vielseitigkeit zu erreichen. Die verbesserten Fähigkeiten von Robotern der neuen Generation ermöglichen eine bessere Zusammenarbeit zwischen Menschen und Robotern, unter anderem durch die Gewährleistung der Sicherheit, wenn sie in unmittelbarer Nähe arbeiten. Dies markiert eine Abkehr von traditionellen Robotern, die oft in der Werkstatt durch Gitter von menschlichen Bedienpersonal getrennt waren. Trotzdem gibt es nach wie vor Bedenken hinsichtlich der Notwendigkeit für Arbeitnehmer:innen, sich ständig an neue oder veränderte Aufgaben und Rollen anzupassen. Weitere Bedenken betreffen die Möglichkeit, Tätigkeiten der Arbeitnehmer:innen in einer noch nie dagewesenen Detailliertheit zu überwachen, die verminderte Autonomie und Kontrolle über das Arbeitstempo und das Auftreten neuer Gesundheits- und Sicherheitsrisiken, auch psychosozialer Art. Hier sehen wir auf der Grundlage von Umfragedaten und Fallstudien zu fortschrittlichen robotischen Systemen und Anwendungen Chancen und Herausforderungen, die sich aus einer engeren Mensch-Roboter-Interaktion ergeben.
Fortschrittliche Robotersysteme und -anwendungen verändern Arbeitsplätze. Sie verändern die Art und Weise, wie Arbeit geleistet wird, was oft zu einer Neudefinition von Rollen, Aufgaben und Arbeitsmethoden führt. Künstliche Intelligenz (KI) spielt eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung dieser Systeme und hat ihnen mehr Fähigkeiten, Funktionalitäten und Flexibilität verliehen als konventionellere Roboter. KI hat auch die nahtlose Zusammenarbeit und Interaktion zwischen Menschen und Robotern in verschiedenen Branchen ermöglicht. Dies wird am deutlichsten durch kollaborative Roboteranwendungen.
Da fortschrittliche Roboter immer komplexer werden und in modernen Arbeitsumgebungen weit verbreitet sind, ist es für die erfolgreiche Integration von Robotern in den Arbeitsplatz von entscheidender Bedeutung, zu verstehen, wie sie interagieren und welche Auswirkungen dies auf Arbeitsorganisation und -bedingungen hat. Die Veränderungen, die durch autonome oder halbautonome fortschrittliche Robotik hervorgerufen werden, erfordern eine sorgfältige Überlegung, um positive Auswirkungen zu gewährleisten.
Dieser Bericht über die Arbeitsautomatisierung hebt neue Formen der Interaktion zwischen Arbeitnehmer:innen und Robotern sowie damit verbundene Veränderungen der Arbeitsorganisation und -bedingungen hervor.
- Der Einsatz von Robotern wird konzentrierter: Während weniger Unternehmen Roboter einsetzen, steigt die Anzahl der Roboter pro Unternehmen. Angesichts der Herausforderungen des Arbeitskräfteangebots durch die demografische Alterung wird eine steigende Nachfrage nach Robotern erwartet.
- Roboter verursachen keine weit verbreiteten Arbeitsplatzverluste, wie einige befürchtet haben mögen: Die Auswirkungen der Automatisierung auf die Beschäftigung sind differenzierter und führen derzeit eher zu Veränderungen in den Berufsprofilen.
- Während der Einsatz von Robotern in erster Linie hochpräzise Ergebnisse und Sicherheit am Arbeitsplatz gewährleisten sollte, erfordert eine effektive Mensch-Roboter-Interaktion einen stärkeren Fokus auf die Arbeitsplatzqualität, sichtbar durch aktive Beteiligung der betroffenen Arbeitnehmer:innen.
- Automatisierung kann zu einem Produktivitätswachstum und weiter zur Schaffung hochwertiger Arbeitsplätze führen. Positive Ergebnisse der Automatisierung sollten gerecht an die Arbeitnehmer:innen weitergegeben werden.
EU-Digitalstrategie, Rahmen-RL Gesundheit am Arbeitsplatz & Maschinen-V
Im Rahmen der EU-Digitalstrategie wurde in mehreren politischen Initiativen zur KI ein auf den Menschen ausgerichteter Ansatz bei der Entwicklung und Nutzung von Technologien betont. Im Zusammenhang mit fortschrittlicher Robotik bedeutet dies, sicherzustellen, dass Systeme so konzipiert und eingesetzt sind, dass menschliche Werte und Grundrechte geachtet werden. Darüber hinaus hat die Europäische Kommission Schritte unternommen, um Haftungs- und Rechenschaftsfragen anzugehen, die sich aus der KI-Nutzung ergeben, indem sie eine überarbeitete Produkthaftungsrichtlinie und eine KI-Zivilhaftungsrichtlinie vorgeschlagen hat. Auch die Rahmenvereinbarung der europäischen Sozialpartner über die Digitalisierung von 2020 ist ein wichtiges Instrument.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Robotern, wo in der Regel Käfige sicheren Abstand zum Menschen gewährleisteten, sorgen fortschrittliche Roboter mit Sensoren und erweiterten Funktionen für mehr Sicherheit. Sie ermöglichen eine engere Interaktion und -Kollaboration, die durch besser synchronisierte Aufgaben gekennzeichnet ist. Trotz dieser Vorteile können sich durch fortschrittlichere Robotersysteme, insbesondere solcher mit eingebetteten KI-Funktionen, neue politische und regulatorische Herausforderungen ergeben. Der Begriff der Menschzentrierung ist relevanter denn je, um eine effektive Mensch-Roboter-Interaktion zu gewährleisten.
Sicherheit ist ein zweites wichtiges Anliegen bei der Mensch-Roboter-Interaktion. Mit der Verabschiedung der neuen europäischen Maschinenverordnung (Verordnung (EU) 2023/1230) durch die EU im Jahr 2023 wurden Anforderungen für Maschinen (und verwandte Produkte) auf dem EU-Markt aktualisiert. In dieser Verordnung wird anerkannt, dass Sicherheitsrisiken über physische Schäden bis hin zu psychischer Belastung hinausgehen. Das wichtigste Rechtsinstrument für Fragen des Gesundheitsschutzes bei der Arbeit ist jedoch nach wie vor die Rahmenrichtlinie über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit (89/391/EWG).
Herausforderungen durch die Interaktion mit fortschrittlichen Robotern sind nötige Fähigkeiten: Die EU hat die Auswirkungen des technologischen Fortschritts auf benötigte Qualifikationen erkannt. In diesem Zusammenhang ist die Europäische Kompetenzagenda für nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit, soziale Gerechtigkeit und Resilienz eine wichtige politische Initiative. Sie umfasst Maßnahmen, die sich auf Weiterqualifizierung und Umschulung konzentrieren, sodass der/die Einzelne über für den aktuellen und künftigen Arbeitsmarkt erforderlichen Qualifikationen verfügt.
In a nutshell
- Industrie- und Serviceroboter sind bei großen Unternehmen am weitesten verbreitet. Im Jahr 2022 setzte etwa 1 von 5 großen EU-Unternehmen Industrieroboter (zum Schweißen, Laserschneiden usw.) ein, während nur 1 von 10 Servicerobotern (zum Überwachen, Transportieren usw.) eingesetzt wurde. Die Akzeptanzrate bei kleinen und mittleren Unternehmen ist deutlich niedriger, was in erster Linie auf die erheblichen Kapitalinvestitionen zurückzuführen ist, die für die Implementierung von Robotertechnologien erforderlich sind, und auf die Skaleneffekte, die erforderlich sind, um die daraus resultierenden Effizienzgewinne voll auszuschöpfen.
- Bei der Bewertung der Risiken, die mit Mensch-Roboter-Interaktionen verbunden sind, neigen die Betriebe dazu, sich auf die physische Sicherheit zu konzentrieren und die psychosozialen Auswirkungen zu übersehen. Eine stärkere Einbeziehung der Arbeitnehmer:innen in Entwicklung und Einsatz von Robotertechnologien könnte dazu beitragen, bestimmte Stressfaktoren zu verringern, insbesondere Unsicherheiten, die in der Anfangsphase der Technologieeinführung auftreten. Durch die Einbeziehung von Arbeitnehmer:innen werden Systeme oder Anwendungen an die Betriebsumgebung angepasst.
- Während die Daten einer Umfrage der Europäischen Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz darauf hindeuten, dass die Mensch-Roboter-Interaktion mit einer erhöhten Arbeitsintensität, einer verstärkten Überwachung, einer Verschlechterung des sozialen Umfelds und einer verringerten Autonomie verbunden ist, deuten die Erkenntnisse aus Fallstudien darauf hin, dass die negativen Ergebnisse besonders auf organisatorische Faktoren und Managemententscheidungen als auf die Technologie selbst zurückzuführen sind.
- Robotertechnologien, insbesondere wenn sie KI-gestützt sind, versprechen, die Produktivität zu steigern, die Sicherheit am Arbeitsplatz zu erhöhen, die Monotonie von Aufgaben zu lindern, die körperliche Belastung zu verringern und die Arbeit ansprechender und lohnender zu gestalten.
Einerseits ist somit Forschung und Entwicklung mit Schwerpunktausrichtung auf den Menschen und die Entwicklung von Leitlinien für ethisches und menschenzentriertes Design nötig. Andererseits erfordert die Einführung von Robotersystemen die Einbeziehung der Arbeitnehmer:innen sowie in einigen Einrichtungen in bestimmten Branchen oder Berufen neue digitale, analytische und Soft Skills. Als Schlussfolgerung sind daher nötige Schulungsinitiativen hervorzuheben, die die Entwicklung relevanter Fähigkeiten, einschließlich digitaler Kompetenz, fördern.
https://www.eurofound.europa.eu/sites/default/files/2024-07/ef23010en.pdf