Die neue Magazin-Ausgabe: Ergonomie am Arbeitsplatz – Arbeit gut gestalten!
Arbeit ergonomisch zu gestalten ist die Grundlage für gesunde Arbeitsplätze. Die neue Ausgabe des Magazins Gesunde Arbeit zeigt auf, wie das gelingen kann.
Rücken- und Nackenschmerzen, Augenprobleme, Stress – all diese gesundheitlichen Beeinträchtigungen sind häufig darauf zurückzuführen, dass auf die Gestaltung der Arbeitsplätze nicht ausreichend Bedacht genommen wird. Ob im Büro, in der Produktion, im Handel, im Dienstleistungssektor oder auch im Homeoffice: Arbeit ergonomisch zu gestalten ist eine wichtige Voraussetzung für menschengerechte Arbeit. Dies trägt dazu bei, dass Beschäftigte gesund ihre Pension erreichen können. Ergonomie bezieht sich dabei sowohl auf körperliche als auch psychische Aspekte. Maßnahmen wie höhenverstellbare Tische, Hebehilfen, bessere Beleuchtung oder gut geplante Pausen entfalten große Wirkung und reduzieren Gesundheitsrisiken. Die konsequente Umsetzung ergonomischer Standards senkt die hohen Zahlen arbeitsbedingter Erkrankungen und Unfälle erheblich und bringt Betrieben auch wirtschaftliche Vorteile.
Die Schlüsselpersonen für eine gute Arbeitsgestaltung
Arbeitgeber:innen haben zur Unterstützung bei der Gestaltung der Arbeitsplätze und -abläufe die Präventivfachkräfte (Sicherheitsfachkraft und Arbeitsmedizin) sowie andere Fachleute, insbesondere Arbeits- und Organisationspsycholog:innen und Ergonom:innen, beratend hinzuzuziehen. Sie helfen dabei, theoretische wissenschaftliche Erkenntnisse vor Ort praktisch nutzbar zu machen und schaffen damit einen gesundheitlichen Mehrwert für die Arbeitnehmer:innen. Es sollte daher viel öfter auf ihre Fachkompetenz zurückgegriffen werden. Dies ist für Betriebe im Rahmen der gesetzlich vorgesehenen Präventionszeiten möglich und darüber hinaus empfehlenswert.
Mehr zum Thema „Arbeit gut gestalten! Ergonomie am Arbeitsplatz“ erfahren Sie in der aktuellen Ausgabe des Magazins Gesunde Arbeit, dem Fachmagazin von ÖGB und Bundesarbeitskammer zu Sicherheit und Gesundheit in der Arbeit.
Magazin Gesunde Arbeit, Ausgabe 1/2025: „Arbeit gut gestalten! Ergonomie am Arbeitsplatz!“
- Coverstory: Erfolgsfaktor Ergonomie
- Interview mit der Ergonomin Esther Domburg: „Gemeinsam nachhaltig gesunde Arbeit schaffen“
- Bildschirmergonomie – das zahlt sich aus!
- Ergonomie, Licht und Farbe: Das Trio für gesunde Arbeit
- Ergonomisch arbeiten mithilfe von künstlicher Intelligenz?
- Kognitive Ergonomie: Arbeitsplätze gehirngerecht gestalten
- Expert:innen für die Evaluierung? Ergonom:innen!
- Bei welchen Arbeiten Exoskelette helfen
- Ignoriertes Leiden: Berufsbedingte Bandscheibenerkrankungen
- „Ergo4All“: Ergonomie-Check am Arbeitsplatz
- Barrierefreiheitsbeauftragte: Schritt in die richtige Richtung
Das Magazin Gesunde Arbeit erscheint viermal jährlich. Es kann unter www.gesundearbeit.at/magazin kostenlos heruntergeladen oder bestellt werden.