Podcast-Tipp: Demokratie und Mitbestimmung
Demokratie, Mitbestimmung, Machtkonzentration: Während manche glauben, Betriebsräte seien ein Relikt vergangener Zeiten, erlebt die betriebliche Mitbestimmung derzeit einen neuen Höhenflug. Wo Betriebsräte aktiv sind, kollektive Arbeitnehmer:innenrechte gestärkt werden und alle Beschäftigten ihren Arbeitsplatz mitgestalten, wird Demokratie zur gelebten Praxis.
Doch warum erleben wir teilweise einen erheblichen Vertrauensverlust in unser politisches System? Wieso haben viele das Gefühl, dass der Einfluss einiger weniger Superreicher die Demokratie untergräbt? Und zählt wirklich jede Stimme gleich, wenn es um politische Entscheidungen geht?
Auf Basis der Mitbestimmungsstudie und neuer Ergebnisse des Demokratiemonitors wirft die Episode einen genauen Blick auf betriebliche Realitäten und gesellschaftliche Entwicklungen: Wie beeinflusst betriebliche Demokratie das Vertrauen in politische Institutionen? Welche Rolle spielen die reichsten Haushalte des Landes und Medienkonzerne? Und warum könnte der Arbeitsplatz ein Schlüssel zu mehr gelebter Demokratie sein?
Diesen Fragen geht Host Michael Mazohl in der Podcast-Episode von „In bester Gesellschaft – der Wissenschaftsdialog für die Vielen“ nach – im Gespräch mit Julia Hofmann aus der Abteilung Wirtschaftswissenschaften der Arbeiterkammer Wien sowie Martina Zandonella, Senior Researcher bei Foresight.
Sozialleistungen.at