Zum Hauptinhalt wechseln

Was wir von Island für eine zukunftsfähige Arbeitswelt lernen können

Island hat vorgemacht, wie eine moderne Arbeitszeitpolitik aussehen kann. 2014 startete die Stadt Reykjavík ein wegweisendes Pilotprojekt: Die Arbeitszeit wurde bei vollem Lohnausgleich reduziert.

Die Erfahrungen aus Island, Österreich und anderen Ländern zeigen: Eine Arbeitszeitverkürzung bei vollem Lohnausgleich ist nicht nur machbar, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll. Adobe Stock / Robnaw

Dabei entwickelten sich zwei Versuchsreihen:

Ab 2015 begann der Reykjavík-Versuch mit zunächst 66 und schließlich 2.500 Beschäftigten. 2017 startete zusätzlich ein staatlicher Versuch mit rund 440 Beschäftigten in verschiedenen Behörden. Insgesamt waren über 100 verschiedene Betriebe beteiligt – von Büros über Kindergärten bis hin zu Krankenhäusern und Polizeistationen. Die Arbeitszeit wurde durch kürzere oder weniger Arbeitstage von 40 auf 35-36 Stunden pro Woche reduziert. Die Ziele waren klar definiert: Steigerung der Produktivität und Verbesserung der Work-Life-Balance. Jeder Betrieb entwickelte dabei eigene Strategien zur Umsetzung, etwa durch optimierte Arbeitsabläufe oder kürzere Besprechungen. Die Ergebnisse waren so überzeugend, dass in den Jahren 2019-2021 neue Kollektivverträge mit verkürzten Arbeitszeiten ausgehandelt wurden. Heute haben 86 Prozent der isländischen Arbeitnehmer:innen entweder bereits kürzere Arbeitszeiten oder ein Recht darauf.

Vorreiter:innen in Österreich: eMagnetix (OÖ)

Das Beispiel der oberösterreichischen Online-Marketing-Agentur eMagnetix zeigt eindrucksvoll, wie Arbeitszeitverkürzung auch in Österreich funktionieren kann. Die Firma führte 2018 die 30-Stunden-Woche bei vollem Lohnausgleich ein. Die Ergebnisse sind bemerkenswert: Produktivität und Umsatz erhöhten sich.


Die Erfahrungen aus Island, Österreich und anderen Ländern zeigen: Eine Arbeitszeitverkürzung bei vollem Lohnausgleich ist nicht nur machbar, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll. Sie steigert die Produktivität, verbessert die Gesundheit der Beschäftigten und trägt zur Gleichstellung bei.

Mehr zum Thema können Sie im Beitrag Was wir von Island für eine zukunftsfähige Arbeitswelt lernen können auf www.kompetenz-online.at nachlesen.

 

Kompetenz